Bildergalerie wird geladen.
Nahe dem Resspass. Blick auf Alp Sigel, Säntis und Kronberg.
Vergrössern | Kaufen | Info
Eine Gais in der Gemeinde Gais AR am Unteren Gäbris im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Ostschweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Bergdorf Walzenhausen im Kanton Appenzell Ausserrhoden auf das Rheindelta und Höchst (Vorarlberg) im Dreiländereck am Bodensee.
Vergrössern | Kaufen | Info
Wanderung im Bergland von Appenzell Innerrhoden in Richtung Resspass und Hoher Kasten.
Vergrössern | Kaufen | Info
In den Bergen von Appenzell Innerrhoden prägen verstreute Bauernhöfe und Weiler die Kulturlandschaft.
Vergrössern | Kaufen | Info
Noch tief verschneit. Das Säntis-Massiv auf dem sich die Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Panorama des Appenzellerlands. Von der Hundwiler Höhi (1.306 m ü. M.) über dem Kronberg (1.663 m ü. M.) bis zum Alpstein (2.501 m ü. M.) steigt das Appenzellerland immer höher an.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Bergpass St. Anton AI - in der Innerrhoder Exklave Oberegg - in Richtung Alpstein.
Vergrössern | Kaufen | Info
Genossenschaftlich geführtes Verlagshaus und zugleich amtliches Publikationsorgan für Appenzell Innerrhoden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf dem Weg zur Fänerenspitz - hoch über dem Talkessel der Dörfer Brülisau und Appenzell. Im Hintergrund das schneefreie Alpsteinmassiv im späten Hochsommer.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick von der Bodenseestadt Arbon hinauf zum Hochplateau des Appenzellerlands und den Appenzeller Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Ein grosser Bergbauernhof nahe des Oberen Gäbris. Im Hintergrund ist der Bodensee, die Bodenseeregion von St. Gallen und Thurgau als auch das deutsche Bodenseeufer zu sehen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Die typische Hausfront eines Appenzeller Hauses. Auch heute werden viele neu errichtete Häuser im Appenzeller Stil gebaut.
Vergrössern | Kaufen | Info
Ein über Jahrzehnte genutzter Rinderstall in den Bergen des Appenzellerlands in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Ein Bauernhof, wie man ihn im gesamten Appenzellerland findet. Oft ist das Wohnhaus mit der Scheune/Stall verbunden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Nur 500 m vom Kanton Appenzell Ausserrhoden entfernt - ein Panorama über dem Bodensee.
Vergrössern | Kaufen | Info
Braunvieh auf den Almen von St. Anton AI. Die Gemeinde Oberegg AI mit dem Bergpass St. Anton AI ist eine Exklave des Kantons Appenzell Innerrhoden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Chalet in den Bergen des Kantons Appenzell Innerrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Gäbris auf den Sommersberg mit Wirtschaft Sommersberg in der Gemeinde Gais im Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf den Almen des Kaien (1.120 m ü.M.) im Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf dem Weg zur Fänerenspitz - Fähneren hoch über dem Talkessel der Dörfer Brülisau und Appenzell.
Vergrössern | Kaufen | Info
An solch kleinen Zeichen lässt sich der friedliche Charakter der Einwohner des Chalets in Appenzell Innerrhoden erahnen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Am Hang der Fänerenspitz hoch über dem Dorf Appenzell. Die Kühe haben - wie immer - alles bestens im Blick.
Vergrössern | Kaufen | Info
Wanderer steigen die Fänerenspitz empor. Sie ist der nördlichste Berg der Schweizer Voralpen, der über 1.500 m ü. M. geht.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Fünfländerblick liegt keine 500 m vom Kanton Appenzell Ausserrhoden (Grub AR) entfernt. Von ihm hat man ein herrliches Panorama auf den Bodensee (Obersee).
Vergrössern | Kaufen | Info
Eine Delikatesse für Tier und Mensch. Frisches mit Kräutern durchsetztes Heu der Bergwiesen sorgt für hochwertige Alpenmilch.
Vergrössern | Kaufen | Info
Frühling im Bergland von Appenzell Innerrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Der Hohe Hirschberg liegt auf 1.174 m ü. M. und bietet ein schönes Panorama vom Rheintal zum Alpstein.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Rorschacherberg an der Grenze zum Kanton Appenzell Ausserrhoden in Richtung Bodenseeregion von St. Gallen und Thurgau.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf Heiden im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Heiden liegt auf einem Panoramahang auf über 800 m ü. M. und somit über der Nebelgrenze des Bodensees.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Hohen Hirschberg in Richtung Alpstein und Kronberg im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick vom Hohem Hirschberg im Kanton Appenzell Innerrhoden in Richtung Rheintal mit Österreicher, Liechtensteiner und Schweizer Alpen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick in Richtung Bergkamm Kamor - Hoher Kasten und Berggasthaus Ruhesitz im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
In der Hauptgasse im Dorf Appenzell findet man viele traditionelle Nasenschilder und Zunftzeichen. Sie sind eine frühe Form der Aussenwerbung.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf einem der zahlreichen Bergrücken im Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Eine Oldtimer-Rallye mit Schmuckstücken aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland.
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick auf den mit seinen fast 16.000 Einwohnern kleinen aber landschaftlich schönen Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Panorama des verschneiten Alpenkamms Alpstein in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden in der Schweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
An manchen Orten der Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden stimmt es schon. Es gibt zahlreiche ruhige Wohnlagen mit einem wunderschönen Blick in oder um das Appenzellerland.
Vergrössern | Kaufen | Info
Heuernte im Bergland des Kantons Appenzell Innerrhoden in der Schweiz. Bei dem geländegängigen Fahrzeug handelt es sich um die Marke Reform Werke aus Österreich.
Vergrössern | Kaufen | Info
Auf der Hochebene Rütegg an der Grenze Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden. Im Hintergrund ist ein wenig Bodenseeufer zu erkennen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Wanderweg im Bergland von Appenzell Innerrhoden im Bezirk Schwende-Rüte in Richtung Resspass und Hoher Kasten.
Vergrössern | Kaufen | Info
Wanderweg vom Kaien in Richtung Oberkaien und Gasthaus zum Gupf im Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Ostschweiz.
Vergrössern | Kaufen | Info
Frühling im Bergdorf - Bezirk Schwende-Rüte - Kanton Appenzell Innerrhoden - Schweiz
Vergrössern | Kaufen | Info
Blick oberhalb vom Bergdorf Walzenhausen im Kanton Appenzell Ausserrhoden auf das Rheindelta in Vorarlberg in Österreich und das Dreiländereck Bodensee.
Vergrössern | Kaufen | Info
Wanderweghinweis mit dem Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden. In der gesamten Schweiz finden sich diese Wanderschilder mit dem jeweiligen kantonalen Wappen.
Vergrössern | Kaufen | Info
Eine Alm mit Braunvieh auf ca. 1.200 Höhenmetern im Kanton Appenzell Innerrhoden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Im Zentrum an der Hauptgasse des Dorfes Appenzell in Innerrhoden. Viele der Häuser sind liebevoll bemalt.
Vergrössern | Kaufen | Info
Im Frühjahr noch tief verschneit. Die Ebenalp und das Säntis-Massiv - gesehen aus Appenzell Innerrhoden.
Vergrössern | Kaufen | Info
Das Appenzellerland - auch das Appenzell genannt - setzt sich aus den Halbkantonen Appenzell Innerrhoden (römisch-katholisch) und Appenzell Ausserrhoden (evangelisch-reformiert) zusammen. Die ca. 17.000 Einwohner des Kantons Appenzell Innerrhoden werden Innerrhoder bzw. Innerrhödeler genannt. Die ca. 56.000 Einwohner des Kantons Appenzell Ausserrhoden werden Ausserrhoder bzw. Aussenrhödeler genannt.
Der Begriff Halbkanton ist heute nicht mehr gebräuchlich. Er beschreibt allerdings ganz gut, dass die beiden Appenzell um das Jahr 1597 durch Landteilung aus einem Kanton Appenzell entstanden sind und je nur einen Sitz - anstatt zwei je Kanton - im Ständerat haben. Grund für die Landteilung waren die zwei christlichen Konfessionen (katholisch und evangelisch).
Der alte Kanton Appenzell enstand nach den Appenzeller Freiheitskriegen. 1411 wurde das Appenzell ein zugewandter Ort der Acht Alten Orte. Im Jahr 1513 erfolgte die Aufnahme des Appenzellerlands als 13. Ort der Alten Eidgenossenschaft.
Das Appenzellerland gehört zur Region Nordostschweiz / Ostschweiz in der Deutschschweiz. Beide Appenzell sind gänzlich vom Kanton St. Gallen umgeben.
Das Appenzellerland liegt auf einer mit voralpinen Hügelketten durchzogenen Hochebene auf ca. 700 - 1.000 Meter über Meer. Es ist von sanften Hügeln, grünem Hochweideland, Gehöften in charakteristischer Appenzeller Zimmermannskunst und einem schroffen Alpenpanorama geprägt. Höchster Berg des Appenzellerlands ist der Säntis (2502 m.ü.M.) im Alpsteinmassiv in den Appenzeller Alpen, auf dessen Gipfel sich die Grenzen aller drei Kantone - Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen - treffen. Im Alpstein findet man ein dichtes Wanderwegenetz, dass durch zahlreiche Bergbahnen ergänzt wird - ein Naturerlebnis und Wanderparadies.
Durch die Lage am Alpennordrand und dem vorgelagerten Alpstein ist das Appenzellerland den regelmässigen West- und Nordwestwetterlagen voll ausgesetzt. Dies führt regelmässig zu besinnlichen Momenten mitten in den Wolken (Nebel), hohen Niederschlagsmengen und starken Stürmen auf den Alpsteingipfeln. Im Herbst und Winter liegt das Appenzellerland nahezu immer über der Nebelgrenze des nahen Bodensees.
Sämtliche kantonalen Gesetze, Abstimmungen, grössere Finanzbeschlüsse und Wahlen werden jährlich im Rahmen der direkten Demokratie an der am letzten Sonntag im April stattfindenden Landsgemeinde entschieden. Die Landsgemeinde ist die Versammlung der stimm- und wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons und damit dessen oberstes Organ. In einem klar - von nicht wahlberechtigten Zuschauern - abgegrenzten Ring erfolgt die Abstimmung per Handerheben. Direkte Teilhabe des Souveräns und hohe Transparenz sind so sicher gewährleistet.
In Appenzell Innerrhoden wird die Landsgemeinde auf dem Landsgemeindeplatz im Dorf Appenzell durchgeführt. Nach einem Bundesgerichtsentscheid vom 27. November 1990 musste Appenzell Innerrhoden als letzter Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht auch auf kantonaler Ebene einführen. Im April 1990 hatte sich die rein männliche Landsgemeinde gegen die Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene ausgesprochen (YouTube-Video).
In Appenzell Ausserrhoden wurde die Landsgemeinde - mit einer an der Landsgemeinde beschlossenen Urnenabstimmung - 1997 abgeschafft. Die Ausserrhoder Landsgemeinde fand in geraden Jahren in Trogen und in ungeraden Jahren in Hundwil statt. Die letzte rein männliche Landsgemeinde fand 1989 in Hundwil statt, bei der das kantonale Frauenstimmrecht angenommen wurde.
Die Innerrhoder und Ausserrhoder haben zahlreiche Traditionen bewahrt, pflegen diese liebevoll und füllen sie so mit Leben. Ein wichtiger Baustein zur Wahrung der Appenzeller Identität. Bekannte Brauchtümer im Appenzellerland sind das traditionelle Kunsthandwerk, die Bauernmalerei, handgefertigte Festtagstrachten, Fasnacht, Funkensonntag, Blochumzüge, Fronleichnam, Stosswahlfahrt, Alpstobede, Betruf, Alpfahrt und Alpabfahrt, Viehschau, Chlausezüüg und Silvesterchlausen.
Die Jahreswende / Silvesterchlausen wird vor allem im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden (vereinzelt auch in Innerrhoden) zweimal im Jahr gefeiert - nach dem gregorianischen Kalender am 31. Dezember und zusätzlich nach dem julianischen Kalender am 13. Januar (Alter Silvester). An diesen Tagen ziehen die Silvesterchläuse mit ihren Schellen in Schuppeln (kleine Gruppen) zauernd (einen Naturjodel singend) von Haus zu Haus, um ein gutes Jahr zu wünschen. Sehen Sie dazu auch diese authentisch gemachte BR-Dokumention.
Bei der Alpfahrt im Frühling bringen die Appenzeller Bauern ihre Kühe auf die Alp (zwischen 1.000 und 2.000 m.ü.M) zur Sömmerung. Bei der Alpabfahrt im Herbst holen sie die Kühe wieder ins Tal. Oft wird dabei die Appenzeller Sennentracht getragen. Der festlich gekleidete Bauer wird häufig von einem Appenzeller Sennenhund begleitet. Sehen Sie dazu auch diese gelungene SRF-Dokumention auf 3sat.
▶ Wetter Dorf Appenzell (AI) - SRF Meteo
▶ Wetter Berg Säntis (AI + AR) - SRF Meteo
▶ Webcam Kronberg (AI)
▶ Webcam Säntis (AI + AR)
▶ Webcam Ebenalp (AI)
▶ Webcam Walzenhausen (AR) + Bodensee
▶ Film - Alpstein von oben (AI + AR)
▶ Tourismusinformation Appenzell Innerrhoden
▶ Tourismusinformation Appenzell Ausserrhoden
▶ = Hyperlinks zu externen Quellen